Deutsch-französischer Tag

  • 01

Zur Feier des deutsch-französischen Tags am 22. Januar nutzten die Französisch lernenden Schülerinnen und Schüler des CFG den Jahrestag dazu, das Schulleben blau-weiß-rot einzufärben. Warum hat dieser Jahrestag eine so große Bedeutung für uns? Mit unserem direkten Nachbarn Frankreich hat uns über Jahrhunderte hinweg ein schwieriges Verhältnis geprägt. Beispielhaft erinnern wir an die beiden Kontrahenten Karl den Großen, einen Franken, und den Germanen Widukind. Auch Napoleon sowie die Kriegsgeschehen der Weltkriege und zahlreiche Auseinandersetzungen davor haben zur Belastung des Verhältnisses beigetragen.

Der damalige französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer erkannten, dass in einem gemeinsamen Miteinander für die Zukunft mehr Potenzial als in der bisherigen Vorgehensweise steckt. Sie vereinbarten in dem Élysée-Vertrag von 1963 einen stärkeren Austausch untereinander, der den Jugendaustausch ausdrücklich mit einbezog.

Auch heute steht Europa vor zahlreichen Herausforderungen, und dieses Miteinander ist, wie auch der Tagespresse zu entnehmen, regelmäßig auf eine harte Probe gestellt. Der 22. Januar 2019 war also ein guter, symbolträchtiger Tag für eine Erneuerung dieses Zeichens der Kooperation.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Emmanuel Macron, der Staatspräsident Frankreichs, entschieden, den nun schon 56 Jahre bestehenden Élysée Vertrag im wirtschaftlichen und militärischen Sinne zu erneuern.

In der Schule wurden an diesem Feiertag im Café Clärchen und während des Pausenverkaufs vielfältige Leckereien aus Frankreich, unter anderem Baguettes, Pains aux chocolats und Croissants angeboten.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 spielten das Onlinequiz Kahoot, während die 9. Klassen sich mit dem Thema der französischen Besatzung in der Eifel beschäftigten. Die Schülerinnen und Schüler der EF nahmen an einem Internet-Wettbewerb teil, und einige Sechser-Klassen spielten französische Theaterszenen nach, während Schülerinnen und Schüler aus der Q2 einen Vortrag für die Q1-Schüler hielten.  Außerdem war die Unterzeichnung des Aachener Freundschaftsvertrages per Livestream im Pädagogischen Zentrum zu sehen. Zusätzlich gab es noch viele kreative Aufgaben.

Katharina Lüssem, Kl. 7a

 


Drucken