Clara-Fey-Realschule

Unsere Clara-Fey-Schule (CFS) – vereint zwei Schulformen (Gymnasium und Realschule) in einem Gebäude, mit einer gemeinsamen Schulleitung. Es gibt viele gemeinsame Aktivitäten, aber auch ebenso viele Unterschiedlichkeiten. Die Gemeinschaft der Clara-Fey-Schule umfasst aktuell 952 Schüler_innen. Davon besuchen derzeitig 169 Schüler_innen die Realschule und 783 das Gymnasium.

Unsere zweizügige Clara-Fey-Realschule (CFR), die wie das Clara-Fey-Gymnasium (CFG) zur Clara-Fey-Schule gehört, gibt es seit 2017. Die Realschule ist eine katholische Privatschule in der Trägerschaft der Bistums Aachen. Wir legen Wert auf umfassende ganzheitliche Bildung und Erziehung. Wie am Gymnasium findet der Unterricht im Doppelstundenmodell täglich von 7.40 Uhr bis 12.50 Uhr statt.  Dazu kommen an der Realschule individuell nach Wunsch dazu:  AGs, D/M/E - Förderung oder täglich möglich die freiwillige Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung (Silentium) bis maximal 15.25 Uhr.

Lehrpläne, Bücher und Anforderungen sind die der Realschule, sie unterscheiden sich klar von denen des Gymnasiums. So lernen z.B. alle Schüler_innen der Clara-Fey-Realschule Französisch als zweite Fremdsprache kennen; sie können, müssen es aber nicht als Hauptfach wählen. Der Realschulabschluss ist auch ohne zweite Fremdsprache zu erlangen.

Vor dem Wechsel an unsere Schule

Vor dem Wechsel an unsere Schule

Der Tag der offenen Tür im November und die beiden Elterninformationsabende sowie die beiden Schnuppernachmittage im Oktober und Januar bieten erste Gelegenheiten für die Viertklässler_innen, die Clara-Fey-Realschule zu erkunden und sich ein wenig mit den Angeboten vertraut zu machen.

Nach der Anmeldung lernen die zukünftigen Fünftklässler im Frühsommer beim Kennenlernnachmittag ihre Mitschüler und ihren zukünftigen Klassenlehrer kennen. An diesem Tag sind auch die Klassenpaten der jeweiligen Klasse dabei. Dies sind ältere Schüler_innen, die die Klasse durch das erste gemeinsame Schuljahr begleiten und mit zahlreichen Aktionen das Einleben an der neuen Schule erleichtern (Busbetreuung, Fahrt zum Kölner Zoo usw.)

Der Start an unserer Schule

Der Start an unserer Schule

Mit einem gemeinsamen Gottesdienst von Gymnasiasten und Realschülern startet der erste Schultag an der neuen Schule und damit auch die Erprobungsstufe.  Für die meisten Kinder kommen mit Beginn des 5.Schuljahres an der weiterführenden Schule viele neue Eindrücke auf sie zu. Ein längerer Schulweg in großen Bussen, ein größeres Gebäude mit viel mehr Schülern insgesamt, neuen Lehrern usw.

Um Ihrem Kind den Start zu erleichtern, dienen die ersten zwei Schultage ganz dem Kennenlernen, der Erkundung des Gebäudes und der Klärung organisatorischer Belange. Es gibt noch keinen Fachunterricht, die Tage werden vom Klassenlehrer gestaltet, wobei phasenweise auch die Klassenpaten_innen aus oberen Klassen einbezogen sind. In den ersten Tagen begleiten zudem Buspaten Ihre Kinder zu den jeweiligen Bussen, damit auch jedes Kind in den richtigen Bus einsteigt.

An der CFR wird das Doppelstundenmodell gefahren, der Schultag dauert von 7.40 Uhr bis 12.50 Uhr. Die Schüler_innen der CFR haben lediglich Nachmittagsunterricht, wenn sie entweder an einer AG oder an einem Förderangebot in den Hauptfächern teilnehmen.

Erprobungsstufe

Erprobungsstufe

Während der Erprobungsstufe tauschen sich die unterrichtenden Lehrer_innen intensiv über die Entwicklung der einzelnen Schüler_innen aus - auch mit den Grundschullehrern. Wenn sich bei einem Schüler/einer Schülerin ein Bedarf für unterstützende Förderung in den Hauptfächern abzeichnet, werden nach Absprache mit den Eltern geeignete Fördermaßnahmen ergriffen.

Im Zuge der Durchlässigkeit werden bei Bedarf Möglichkeiten des Schulformwechsels intern im Haus zwischen Gymnasium und Realschule mit den Eltern und betreffenden Kollegen_innen intensiv beraten und nach entsprechendem Antrag umgesetzt. Am Ende der Erprobungsstufe steht dann die Versetzung in die Klasse 7 an.

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Neben dem Unterricht gibt es das Angebot einiger gemeinsamer Nachmittagsaktivitäten in der 8. + 9. Std.

Folgende Arbeitsgemeinschaften werden aktuell angeboten:

  • Tanz AG

  • Robotik AG
  • Schulgarten AG

  • Kunst AG

  • CAD Druck AG

  • Licht- und Tontechnik AG

  • Fußball AG (Mädchen/Jungen Mannschaften)

Fahrten- und Austauschprogramm

Fahrten- und Austauschprogramm

Klassenfahrten zählen zu den Höhepunkten im Laufe der Schulzeit und stärken die Klassengemeinschaft.

In der Klasse 5 findet ein Tagesausflug in den Kölner Zoo statt, an dem alle neuen 5er (Realschule und Gymnasium) teilnehmen, welcher begleitet wird von den Klassen- und  Biologielehrern der jeweiligen Klassen, sowie den Klassenpaten.

Zu Beginn der Klasse 6 findet eine dreitägige Klassenfahrt nach Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. Übernachtet wird in einer modernen Jugendherberge und wir erkunden die Römervilla, unternehmen eine Stadtralley, besuchen wahlweise den Kletterwald oder das Schwimmbad usw.

In der Klasse 8 finden in der Klassengemeinschaft Orientierungstage in Marienburg in Zell an der Mosel statt. Ausgehend von der Lebenswirklichkeit Jugendlicher wollen Orientierungstage Hilfen zur Identitätsfindung und Persönlichkeitsbildung geben, soziales Lernen in der Gesellschaft unterstützen und zum Leben aus dem Glauben Anregungen geben. Begleitet werden diese Tage immer von den jeweiligen Klassenlehrern_innen und unserer Schulseelsorgerin Astrid Sistig.

Zu Beginn der Jahrgangsstufe 10 findet eine fünftägige Abschlussfahrt statt. Um dem Bildungsauftrag der Schule gerecht zu werden, soll das Programm ein ausgewogenes Verhältnis von erlebnispädagogischen Aktivitäten und kulturellen Veranstaltungen (z.B. Museen, Musical, Schauspiel, Oper, Konzert) sein.

Versuchsweise ist auch eine Fahrt mit erlebnispädagogischem Charakter (z.B. Segeltörn Ijsselmeer) möglich.

Schüleraustauschprogramme und Sprachferien mit Schulen in den USA (NY), England und Frankreich. Es besteht die Möglichkeit des Erwerbs von Sprachdiplomen in Englisch und Französisch (DELF).

Förderkonzept

Förderkonzept

Wer individuell fördern will, muss jede(n) Schüler_in nach seinen Begabungen und Möglichkeiten unterstützen.

Unser Förderkonzept besteht deshalb aus verschiedenen Elementen, die die unterschiedlichen Förderbereiche abdecken sollen. Als katholische Schule ist uns die Förderung der Sozialkompetenzen ein wichtiges Anliegen. Hier stärken wir die Schüler_innen zum Beispiel durch die Lions-Quest-Stunden, welche fest im Stundenplan verankert sind. Das „Lions-Quest“-Programm wird durch den/die Klassenlehrer_in vermittelt, bei dem es um die Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen geht. In festgelegten Abständen werden in diesen Stunden aber auch Themen aus dem Bereich „Lernen Lernen“ erarbeitet. In diesen Stunden werden Methoden, Regeln und Ratschläge vorgestellt, die den Lernerfolg verbessern können. 

Fördermaßnahmen betreffen dabei sowohl ganze Klassen als auch einzelne Schüler_innen, wenn sich bei ihnen ein besonderer Förderbedarf z.B. durch schwache Leistungen in einem Fach zeigt oder Probleme im Umgang mit Mitschülern entstehen.

Individuelle Förderung bedeutet auch die Wahl geeigneter Methoden im Unterricht, wie z.B. das Stationenlernen bei unterschiedlich schnell arbeitenden Schülergruppen oder die Teilnahme eines Schülers an der Hausaufgabenbetreuung (Silentium).

Abhängig von der jeweiligen Situation gibt es eine Vielzahl weiterer möglicher Förder- und Hilfsangebote.

  • Förderung bei Unterstützungsbedarf in einem Unterrichtsfach

Wenn sich Schwächen in einem Fach zeigen, wird der/die jeweilige Fachlehrer_in zunächst den Schüler ansprechen, um z.B. eine Veränderung des Lernverhaltens anzuregen. Außerdem kommunizieren die Fachkollegen zeitnah, vor allem in den Klassen 5-7, über den Schulplaner des Schülers mit den Erziehungsberechtigten.

Bei länger andauernden Leistungsproblemen informiert der/die Fachkollege_in den/die jeweilige/n Klassenlehrer_in des Schülers und sucht spätestens am Elternsprechtag das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten, wenn dies nicht bereits im Vorfeld telefonisch erfolgt ist. Das Ziel ist es, gemeinsam Möglichkeiten zu finden, die helfen, die Leistungen zu steigern. Dabei kann es sich z.B. um die Vermittlung einfacherer Methoden des Vokabellernens, die Empfehlung verschiedener RS- oder Grammatikübungen anhand digitaler Lernplattformen oder in Form von Übungsheften.

Der/die jeweilige Fachlehrer_in trifft aufgrund der Leistungen des Schülers eine Auswahl derjenigen, die am Förderangebot teilnehmen sollten.

Für diese Schüler_innen findet einmal wöchentlich (8.+9. Std.) in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik eine Förderung in Kleingruppen mit individuell erstellten Förderheften statt.

Klasse 5: Deutsch FÖ

Klasse 6: Deutsch oder Mathematik FÖ

Klasse 7: Deutsch oder Mathematik FÖ

Wichtig sind uns auch ein Festhalten der Gesprächsergebnisse und vereinbarten Ziele sowie eine regelmäßige Überprüfung der Fortschritte, um gegebenenfalls auch andere Maßnahmen empfehlen zu können.

  • Förderung bei Unterstützungsbedarf in der Lernorganisation (Lernkompetenztraining)

Neben fachlichen Problemen treten bei einer leider immer größer werdenden Zahl von Kindern Lernschwächen auf, die nicht an ein bestimmtes Unterrichtsfach gebunden sind, sondern das Lernen generell erschweren.

  • Lern- und Merkstrategien
  • Hausaufgabenstrukturierung
  • Arbeitstechniken (Heftführung, Arbeitsplatz etc.)
  • Vorbereitung auf Klassenarbeiten

Diese Problemfelder sind oftmals eng verknüpft mit Schwächen im allgemeinen Arbeits- und Lernverhalten, z.B. bezüglich der

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Aufmerksamkeitsfähigkeit
  • Wahrnehmungsfähigkeit
  • Motivation
  • Selbstständigkeit

Daneben sind immer häufiger auch Probleme im Hinblick auf das Selbstkonzept der Kinder von Bedeutung.

Dieses wirkt direkt ein auf die Selbstwahrnehmung der eigenen Fähigkeiten bzw. vor allem der eigenen Schwächen und verstärkt so häufig die oben genannten Faktoren.

In Verbindung mit familiären Schwierigkeiten kann gerade das Selbstkonzept dieser Kinder sehr labil sein und einer besonderen Unterstützung bedürfen.

Ziel des Lerntrainings generell ist – in enger Anlehnung an das systemische Modell „Teufelskreis Lernstörungen“ von Prof.Dr. D. Betz und Dr. H. Breuninger – die Herstellung bzw. Wiederherstellung einer positiven Lernstruktur und damit letztlich eine Verbesserung des allgemeinen Lernverhaltens.

Der Weg zu diesem Ziel ist dabei gekennzeichnet durch eine ressourcenorientierte Förderung, die bei den Stärken des Kindes ansetzt und somit wichtige (Teil-)Erfolge vermitteln kann. Diese wird gestützt durch eine wertschätzende, positive, ermutigende, fehlertolerante Haltung gegenüber dem Kind und seinen erbrachten Leistungen, welche jedoch eine konsequente, Mitarbeit fordernde Begleitung und Betreuung einschließt.

Das Lernkompetenztraining an der CFR wird geleitet von einer ausgebildeten, erfahrenen Kollegin.

Wahlpflichtbereich

 

Projektwoche

Für unsere Realschüler_innen ist im Juni 2020 eine dreitägige Projektwoche in Planung.

 Wahlpflichtbereich

Wahlpflichtbereich

Die Schüler_innen haben im 7. Schuljahr die Möglichkeit ihr viertes Hauptfach zu wählen und so ihre Schullaufbahn im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und der Möglichkeiten unserer Schule individuell zu gestalten und ihre Fähigkeiten individuell zu entwickeln.

Dies sind die aktuellen Wahlmöglichkeiten an der CFR:

  • Wahlpflichtbereich II in den Klassen 7 bis 10 (Details dazu)

    Technik

    Kunst

    Französisch

Es handelt sich bei dem Fach des Wahlpflichtbereiches II um ein Hauptfach, in dem wie in Deutsch, Englisch und Mathematik Klassenarbeiten geschrieben werden. Die Zeugnisnoten im Wahlpflichtbereich II sind versetzungswirksam.

Berufsvorbereitung

 

Berufsvorbereitung

Mit Beginn der Klasse 7 beginnt für unsere Realschüler_innen die Berufsvorbereitung, d.h. wir bieten unseren Schüler_innen Workshops, Praktika, Betriebsbesichtigungen usw. die sie bei ihrer Entscheidungsfindung, welcher Beruf bzw. welche Ausbildung am Ende der Schullaufbahn für jeden einzelnen in Frage kommt, unterstützt.

Unsere Realschüler_innen absolvieren in der Klasse 8 drei eintägige Schnupperpraktika und zwei Praktika in den Schuljahren 9 (2-3 Wochen) und 10 (2 Wochen).

Klasse 7

  • obligatorische Teilnahme am Girls and Boys Day

Klasse 8

Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen ab der Klasse 8 am Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) teil. Hier werden sie u.a. durch verschiedene Module für die Berufs-und Arbeitswelt sensibilisiert und in ihrem Berufsorientierungsprozess/Entscheidungsfindung gestärkt. Dies beinhaltet:

- eine Potentialanalyse (Herausfinden von Stärken und Interessen)

- eine Einführung und Arbeit mit dem Berufswahlpass NRW im Politikunterricht

- eine Teilnahme an 3 Berufsfelderkundungstage (Abdeckung unterschiedlicher Bereiche)

  • Kontaktaufnahme mit der Agentur für Arbeit (Kennenlernen von Internetseiten zur Information über Ausbildungsberufe durch unsere Berufsberater der Agentur für Arbeit, Brühl)

  • Regelmäßige Möglichkeit der individuellen Berufsberatung durch externe Berufsberater der Agentur für Arbeit (Kl. 8-10)

  • Besuch und Führung im BIZ

  • Girls and Boys Day (fakultativ)

  • Besuch der Studien- und Ausbildungsbörse in Euenheim

  • Besuch einer Berufsmesse

  • Workshop „Bewerbungsschreiben“ im Fach Deutsch

 Klasse 9

  • Unterstützung bei der Berufswahl durch die Agentur für Arbeit und das BOB

  • Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen im Fach Deutsch

  • Bewerbungstraining mit externen Partnern (Firma Holtec GmbH & Co. KG und der Firma Peter Greven GmbH & Co. KG) und/oder im Fach Deutsch
  • dreiwöchiges Betriebspraktikum und Erstellung eines Praktikumsberichts

  • Vorbereitung auf Einstellungstests/Bewerbungstraining

  • Berufswahltag in den Betrieben

  • Betriebsbesichtigungen bei Unternehmen aus der Region mit Kennenlernen der dort angebotenen Ausbildungsberufe

  • Besuch der Studien- und Ausbildungsbörse in Euenheim

  • Praxiskurse für Klasse 9/10 im Rahmen von KAoA

  • „Tag der Ausbildung“ für interessierte Schüler_innen bei unserem Lernpartner Peter Greven GmbH & Co. KG

  • Berufswahltag

Ein Tag steht für unsere Schüler_innen des 9. Jahrgangs (Realschule und Gymnasium) ganz im Zeichen der Berufsvorbereitung.

Medien-Bildung

Medien-Bildung

Digitale Medien eröffnen neue Möglichkeiten des Lernens und Lehrens. Insbesondere individualisiertes, auf die/den einzelne/n Schüler_in zugeschnittenes Lernen ist mit Hilfe digitaler Geräte besonders gut möglich. Diese Erweiterungen wollen wir an der Clara-Fey-Schule nutzen, um Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Lernen zu unterstützen.

Jeder Klassen- und Kursraum der CFS verfügt über einen hohen technischen Standard, so dass überall digitale Medien eingesetzt werden können. Deren Einsatz erfolgt in einem strukturierten, zielorientierten Prozess. Es reicht nicht aus, die bisherige „analoge Schule“ lediglich zu digitalisieren - neue Möglichkeiten führen zu neuen, erweiterten Unterrichtsmethoden und Arbeitsweisen, die die Schüler_innen stark motivieren.

Unsere Jahrgangsstufen 8-10 (Realschule, sowie Gymnasium) bilden das Zentrum digitaler Medien-Bildung der CFS. Verändertes, zeitgemäßes Lernen und Lehren zeigt sich in vielfältigen Bereichen:

  • Beamer, Soundsysteme und Leinwände sind in jedem Klassenraum vorhanden und WLAN kann in allen Klassenräumen hergestellt werden.
  • Alle Schüler_innen der Klassen 8-10 arbeiten im Fachunterricht mit ihrem eigenen Gerät.
  • Es finden regelmäßig schulinterne und -externe Weiterbildungen für Kollegen_innen statt.
  • An der CFS ist eine wöchentliche Mediensprechstunde eingerichtet, in denen Anfänger_innen Hilfe bei technischen Problemen angeboten werden.
  • Ausgebildete Medienscouts helfen bei Fragen und Problemen.
  • Unsere Schüler_innen lernen kompetent mit Medien umzugehen.

Abschlüsse 

Abschlüsse

Entsprechend dem Schulgesetz NRW vermittelt die Realschule ihren Schüler_innen eine erweiterte allgemeine Bildung und vielfältige Abschlussmöglichkeiten, die sie entsprechend ihren Leistungen und Neigungen befähigen, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg in berufs- und studienqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen.

Damit ist die Realschule im mehrgliedrigen Schulsystem in NRW die Schulform, die sowohl auf eine Berufstätigkeit – durch eine duale oder eine vollzeitschulische Ausbildung – als auch ein Studium vorbereitet. 

Am Ende der Klasse 10 finden zentrale Abschlussprüfungen statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 10 wird der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) vergeben.

Für Schüler_innen mit mindestens befriedigenden Leistungen in allen Fächern wird die Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase (EF), für Schüler_innen mit besonders guten Leistungen und Unterricht in der zweiten Fremdsprache bis Ende der Klasse 10 die Berechtigung zum Besuch der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Q1) erteilt.

Die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe schließt die Berechtigung zum Besuch einer Gesamtschule oder geeigneter Bildungsgänge des Berufskollegs ein, die zur allgemeinen Hochschulreife führen.

In der Realschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:

  • der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10

(wenn die Versetzungsbestimmungen der Realschule erfüllt sind).

  • bei entsprechenden Noten in den schriftlichen und mündlichen Fächern (mindestens befriedigende Leistungen) wird der Qualifikationsvermerk erteilt. Er berechtigt zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen und Beruflichen Gymnasien (an Berufskollegs).
  • Ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss.
    Voraussetzung:
    – höchstens eine mangelhafte Leistung in Deutsch, Mathematik, dem
    Lernbereich Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) oder
    dem Lernbereich Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie)
    – maximal zwei mangelhafte Leistungen in allen erteilten Fächern
    (Französisch entfällt)

ein dem Hauptschulabschluss (nach Kl. 9) gleichwertiger Abschluss (erreicht mit der Versetzung in Klasse 10 der Realschule).

 

Information

Alle Texte, Bilder, Karten und Zeichnungen sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwendung ist nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.

Homepage-Sicherheit

Kontakt

Bisch. Clara-Fey-Schule

Malmedyer Str. 2
53937 Schleiden

Tel.: +49 (0)24 45 70 12
Fax: +49 (0)24 45 85 07 917
Email: sekretariat@cfs-schleiden.de

  • 00-KircheImBistumAachen.png
  • 01-Misereor.png
  • 02.2-HILLERS-neu.png
  • 02.3-HOLTEC.png
  • 03-PAPSTAR.png
  • 04-GREVEN.png
  • 05-JuniorCoach.png
  • 05.1-FVM-Partnerplakette.png
  • 06-BerufswahlSiegel.png
  • 06.1-BerufsWahlSiegel.gif
  • 07-MedienScouts.png
  • 08-IndividuelleFoerderung.png
  • 09-NationalparkSchule.png
  • 10-zdi-ANTalive.png
  • 11-segu-logo.png
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.