Matheturnier 2023
Am Freitag, den 22.09.2023 machten sich fünf Schüler/innen der Q1 und Q2 in Begleitung von Frau Holstein auf den Weg in die Universität Bonn zum Mathematikturnier.
Dort angekommen, wurden wir unserem Tisch mit der Nummer 18 zugeteilt und hatten noch etwas Zeit, bis die Veranstaltung mit einer Begrüßung anfing.
Die Anspannung und Nervosität war groß, als dann endlich der Start der ersten Wettbewerbsrunde verkündet wurde. In dieser Runde, dem „Sum of Us Teil“, ging es in diesem Jahr um die verschiedenen Wahlsysteme und wie man dies auswertet. In einem Zeitraum von 90 Minuten versuchten wir so viele Aufgaben wie möglich zu lösen und waren relativ zufrieden mit unserer Leistung.
Nach einer kurzen Mittagspause stand die zweite Wettbewerbsrunde, „die Staffel“ aus. In der Staffel traten alle 62 Teams gegeneinander an. 20 Aufgaben mit jeweils 20 oder 30 Punkten galt es bestenfalls zu lösen. Während dieser Runde hatte man mithilfe eines Scoreboards jederzeit die Möglichkeit sich mit den Teams zu vergleichen, was natürlich zu einem Druck führte, der uns aber nicht abschreckte.
Am Ende der diesmal 60 Minuten, hatten wir 130 Punkte erreicht und uns riesig über unsere Leistung gefreut, da wir mit dem dieses Jahr siebtplatzierten Team in der Staffel gleichauf lagen. In der Endwertung belegten wir den 43. von 62 Plätzen und sind damit zufrieden.
Lina Scheuren Q1
MINT Zukunft. Ehrung der Schulen in NRW
Anfang September wurde die Clara-Fey-Schule am Max-Planck-Gymnasium in Düsseldorf im Rahmen einer Feierstunde als MINT-freundliche Schule mit dem Erweiterungszertifikat „Digitale Schule“ zum dritten Mal geehrt. 188 Schulen aus Nordrhein-Westfalen wurden dabei von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller, vertreten durch Ministerialdirigent Dirk Schnelle, sowie durch das Vorstandsmitglied von MINT Zukunft e.V. und Unternehmenssprecher der Deutschen Telekom AG Christian Fischer ausgezeichnet. Ausschließlich 75 Schulen bekamen speziell dieses begehrte Zertifikat.
Damit eine Schule überhaupt auf diesem Gebiet ausgezeichnet werden kann, muss sie umfangreiche Kriterien erfüllen. Erst bei entsprechendem Profil der Schule und nach ausgiebiger Prüfung samt externer Begutachtung kann eine Verleihung erfolgen. Die Kriterien orientieren sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt. Die Zertifizierung ist dadurch wissenschaftsbasiert und unabhängig.
Folgerichtig versteht unsere Schule unter "Digitaler Schule" stets mehr als nur die bloße Digitalisierung analoger Lernformen, da Lehren und Lernen stärker im Wandel sind denn je. Digitale Medien ermöglichen vielfältige Formen der Zusammenarbeit und des Austauschs, welche für den späteren Lebensweg, etwa in Studium und Beruf, wesentlich sind. Zudem werden die eigene Gestaltungskraft sowie kritisches Denken im Umgang mit digitalen Welten gezielt gefördert. Der Erwerb solcher Fähigkeiten und Kompetenzen ist Bestandteil einer zeitgemäßen Bildung und gehört zu den entscheidenden Aufgaben von Schule, denen wir uns fest verschrieben haben. Zeitgemäße Rahmenbedingungen, etwa die technische Ausstattung der Klassen- und Fachräume mit Beamern, Lautsprechern, Internetzugängen sowie das Arbeiten mit digitalen Endgeräten, bilden dabei eine mehr als solide Grundlage. Die Clara-Fey-Schule achtet darüber hinaus auch auf die fortwährend Aus- und Weiterbildung ihres Lehrpersonals, um im Unterricht digitale Bausteine und Elemente selbstverständlich nutzen und ausbauen zu können.
Zusätzlich zum regulären Unterricht bietet wir abwechslungsreiche Angebote an, beispielsweise spannende Workshops im Bereich Medienscouts oder Cybergrooming, interessante AGs zu den Themenkreisen Robotik und 3D-Druck sowie die allseits beliebte Medien-AG.
Marcel Meyer
Klassentreffen der MINT-Schulen in Moers
Junge Menschen für MINT zu begeistern, mögliche Perspektiven für die Schullaufbahn und den Anschluss nach dem Abschluss aufzuzeigen: darauf zielen die Projekte im MINT-Bereich an der Clara-Fey Schule. Dazu gehört auch der jährliche MINT-Tag NRW für MINT-begeisterte Fachlehrer:innen, die sich dieses Mal in Moers trafen, um sich zu erprobten Unterrichtsideen auszutauschen. In 21 Workshops, die von den unterschiedlichsten Schulen angeboten wurden, ging es um praxisnahe Projekte von Lehrerinnen für Lehrer:innen aus dem eigenen Unterricht, z.B.
- KI verstehen für Kinder und Erwachsene
- mathematische Knobeleien
- Design - Thinking: Heterogenität als Chance
- Blühflächen auf dem Schulgelände
- MIt Lerngruppen gemeinsam reale und virtuelle Escape-Rooms erschaffen.
Mit frischen Ideen im Kopf und zusätlicher Motivation kehren die Besucher:innen von diesem Klassentreffen der MINT-Schulen zurück, um kreative Idee zu Hause in die Tat umzusetzen und noch mehr Kolleg:innen und Schüler:innen mit ins MINT-Boot zu holen.
Dieser Tag steht unter der Schirmherrschaft von SCHULEWIRTSCHAFT NRW und versteht sich als Netzwerk für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schulen mit anderen Schulen sowie Betrieben.
Eva-Maria Berners
DELF? – Bien sûr!
Im Januar 2023 haben 10 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-10 ihre DELF-Prüfung abgelegt und das mit großem Erfolg!
Auf die diesjährige DELF-Prüfung bereiteten sich die Jungs und Mädels intensiv in der Schule vor.
Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen – das forderte in der Vorbereitung und in den Prüfungen alle und sorgte selbstverständlich auch für ein wenig Aufregung. In Aachen konnten sich die filles et garçons dann aber nach abgelegter Prüfung noch mit ein bisschen Shopping in der Stadt belohnen.
Die Resultate der Prüfungen kamen im Sommer: Alle élèves haben erfolgreich bestanden! Félicitations! Es hat mal wieder Spaß gemacht – merci à vous!
Neues von der Garten-AG
Die Garten-AG findet immer von April bis Oktober in der 8./9. Stunde statt und richtet sich vor allem an die Fünftklässler der Clara-Fey-Schule.
Zu Beginn des neuen Schuljahres haben wir unsere Ernte (Möhren, Kohlrabi und Gurken) mit einem selbst gemachten Kräuterdip verspeist. Viele Gemüsesorten werden über die Sommerferien erntereif und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Garten-AG entweder direkt gekostet oder auch mit nach Hause genommen werden.
Da viele Beikräuter wegen der sonnigen aber auch regnerischen Tage gewachsen sind, müssen die Beete auch gejätet werden. Zudem haben wir Stangenbohnen, Sojabohnen, Radieschen, Salat und Kartoffeln gesät und freuen uns schon auf die Ergebnisse.
Die Pflege unserer felligen Freunde Claire und Maxime darf natürlich nicht zu kurz kommen. Während jedes AG-Treffens dürfen die Schülerinnen und Schüler mit ihnen spielen – wenn die Kaninchen dies auch möchten – und sie füttern. Regelmäßig muss natürlich auch der Stall gesäubert werden.
In den großen Pausen gibt es Teams, die die Pflanzen gießen und die Tiere versorgen. Der Umgang mit der Natur und das Arbeiten an den Beeten macht immer viel Spaß.
Mila Müller und Nahla Erlinghagen (6c), Laura Hassert, Carlo Wullengerd und Kathrin Lantin
Gottesdienst mit Pirmin Spiegel
10 Jahre Partnerschule von Misereor
Im Rahmen der in diesem Jahr zehnjährigen Kooperation zwischen dem Hilfswerk Misereor und der Clara-Fey-Schule statteten uns Pirmin Spiegel, Priester und Hauptgeschäftsführer von Misereor, sowie Petra Gaidetzka, Ansprechpartnerin von Misereor für die Partnerschulen, einen Besuch ab, um gemeinsam mit allen Klassen 6 einen Gottesdienst zu feiern.
„Soziale (Un-)Gerechtigkeit auf der Welt“ war dabei das Thema und Herr Spiegel machte schnell deutlich, dass viele Dinge, die für uns selbstverständlich erscheinen – Bildung, ein Auto oder fließendes Wasser – auf anderen Teilen der Welt keineswegs zur Normalität gehören. Zehn Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c, die symbolisch für die Weltbevölkerung standen, hatten dann die Aufgabe, z. B. Hefte, Medikamente, Äpfel und Wasserflaschen gerecht unter sich aufzuteilen. Dies ging schnell, da jeder gleich viel bekam. Unsere Schulseelsorgerin, Frau Sistig, teilte die Güter dann aber so unter den Schülerinnen und Schülern auf, wie sie tatsächlich auf der Welt verteilt sind. Das führte dann dazu, dass einige gar nicht alles tragen konnten, wohingegen andere komplett leer ausgingen. Dieser Anblick führte schnell bei allen zum Nachdenken, da spürbar wurde, dass Armut untrennbar zu Hunger und Mangelernährung führt. So wurden dann in den Fürbitten u. a. dafür gebetet, dass Menschen von dem Lohn ihrer Arbeit gut leben können, die Ungerechtigkeit unserer Gesellschaft weniger wird und auch unsere Schule ein Ort ist, an dem man gerecht miteinander umgeht und sich wohlfühlen kann.
Lieder wie „Meine engen Grenzen“ oder „Wir sind Kinder dieser Welt“ untermauerten die Thematik des Gottesdienstes und spätestens bei „Lauda to si“, das mit viel Elan mitgesungen wurde, merkte man wie gut es vielen von uns geht und wie dankbar wir dafür sein können. Daher spenden wir jedes Jahr die Hälfte der bei der Aktion Tagwerk erarbeiteten Gelder an Misereor, um dadurch ein Stückchen dazu beizutragen, dass unsere Welt etwas gerechter wird.
Stephanie Reuter
Fotos: Anna Lena Schmitz
Congratulations!
(Foto: Maja Hölz)
Wir gratulieren Xenia Albert, Joeanne Förster, Christina Graf, Konstanze König, Anna Kurth, Katharina Lüssem, Rike Piorr, Hanna Schmitz und Anna Wollgarten ganz herzlich zum erfolgreichen Bestehen des Cambridge Exams. Als Schülerinnen des „Cambridge English“-Projektkurses der Q1 haben sie die Möglichkeit wahrgenommen, sich auf diese Prüfung über ein Schuljahr hinweg intensiv vorzubereiten. Und dies sehr erfolgreich: Dreimal wurde sogar die Bestnote vergeben.
2. Preis beim Jugendpreis des Lion Clubs
Zum mittlerweile 19. Mal nahmen unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr an der „Aktion Tagwerk“ teil. Dies bedeutet, dass die gesamte Schülerschaft der Clara-Fey-Schule am Tag der Zeugniskonferenz ein paar Stunden arbeiten geht und den erarbeiteten Lohn anschließend für die Unterstützung von sozialen Projekten spendet.
Dieses herausragende soziale Engagement unserer Schülerinnen und Schüler wurde nun in einer kleinen Feier im Kreishaus Euskirchen gewürdigt, bei der Landrat Markus Ramers einer kleinen Abordnung der CFS, bestehend aus Schulleiterin R. Schütt-Gerhards, Projektkoordinatorin S. Reuter und drei Schülerinnen der 10a, den 2. Preis des diesjährigen Jugendpreises des Lion Clubs Euskirchen-Nordeifel, bestehend aus einer Urkunde und einem Preisgeld von 500 Euro, übergab.
Das Preisgeld wird der Schülervertretung (SV) übergeben werden, damit es wieder unseren Schülerinnen und Schülern zugutekommt.