Mint-EC Camp „Smart Home/Smart Cars“ an der HRW Bottrop
Das Camp lief über drei Tage hauptsächlich in der HRW in Kooperation mit dem JAG und HHG Bottrop und BRABUS statt. Dabei konnte man sich für einen der beiden Bereiche entscheiden, war abseits vom Rahmenprogramm aber auch gemeinsam unterwegs.
Zu Beginn wurde eine Besichtigung der BRABUS-Werke durchgeführt, bei der man sich das Tuning von Autos genauer angucken konnte. Die Unterkunft für die beiden Nächte war das Hostel Chillten.
Im Wahlbereich „Smart Home“ konnte man die Grundlagen der Entwicklung mit Arduinos und Java lernen, in dem man eigene Projekte zielgruppengerichtet in einer Playmobil-Villa umsetzt und anschließend in Kleingruppen präsentiert. Die besten Gruppen konnten dabei auch Preise gewinnen. Unsere Zielgruppe beschrieb dabei junge Studenten, die großes Interesse an Pflanzen haben, aber selten zu Hause sind. Somit entschieden wir uns für ein Pflanzenüberwachungssystem, welches die Feuchtigkeit der Pflanzen ausliest und bei Lichtmangel künstliches Licht aktiviert.
Alternativ gab es den Bereich „Smart Cars“, bei dem man an zwei von BRABUS gestellten Autos Interaktionen, wie das Öffnen der Tür, mit dem CAN-Bus System ausgelesen hat und mit diesen, ebenfalls durch einen Arduino, in Kleingruppen Spiele entwickeln konnte.
Auch außerhalb des Rahmenprogramms gab es einige Aktivitäten. Am ersten Abend gab es nach dem Abendessen im Hostel gemeinsames Bowling, um die Anderen besser kennenzulernen. Der zweite Abend bestand aus einer Nachtwanderung zum „Tetraeder“, von dem aus man eine schöne Aussicht über Bottrop genießen konnte.
Jona Kläß, Q2
CFS-Robocup
Am 14.01. fand unter der Schirmherrschaft des Fördervereins der alljährliche CFS-Robocup statt. In diesem Jahr stand alles unter dem Thema Bergbau und Industrie. Der CFS-Robocup wurde in diesem Jahr vom MINT-Projektkurs der Q1 unter Leitung von Niclas Jansen veranstaltet.
Die Schülerinnen und Schüler des Kurses arbeiteten während des ersten Halbjahres auf diesen Tag hin, bauten Spielfelder auf, sorgten für Kaffee und Kuchen, erstellten Werbung und bereiteten sich auf die Moderation des Tages in den beiden Computerräumen vor, wo jeweils zwei Spielfelder aufgebaut waren. Ziel des Wettbewerbs war es, durch die Lösung der Aufgaben mit einem Lego-Roboter möglichst viele Punkte zu erreichen. Die ca. 70 Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen hatten zu Beginn Zeit, ihren eigenen Roboter so zu programmieren, dass er die Aufgaben auf dem Spielfeld selbstständig bewältigen konnte. Anschließend gab es die spannenden Wettbewerbsrunden.
In diesen hatten die Teams zwei Minuten Zeit, mit ihrem Roboter so viele Aufgaben wie möglich zu erledigen. Von drei Vorrunden flossen die besten Zwei in die Wertung ein. Die besten vier Teams kamen weiter in die K.O.-Phase. Hier spielten die Teams dann das Halbfinale, aus denen sich die Teams mit den meisten Punkten ergaben. Diese spielten dann im Finale gegeneinander, wo sich schließlich „Die Messi Roboter“ aus der 6a und „Black Mamba“ aus der 6c gegenüberstanden. Im Finale wurden zwei Runden gespielt, um eine endgültige Entscheidung zu finden. Nach zwei spannenden Spielen stand fest: „Black Mamba“ war das Gewinnerteam des diesjährigen CFS-Robocups.
Der Tag war sowohl für den Projektkurs als auch für die Teilnehmer der Unterstufe ein voller Erfolg. So erhielten bei der Siegerehrung alle Teilnehmer von Frau Schütt-Gerhards ihre Urkunde und einen kleinen Preis.
Jona Gossen, Medien-AG
Sternsinger 2023
Schule - unangenehme Pflicht oder vielleicht doch eine Chance? Solche und ähnliche Fragen diskutierten wir im Vorfeld unserer Sternsinger-Aktion und beschäftigten uns mit Ländern, in denen Kinder sehr gerne zur Schule gehen würden, doch ein beschwerlicher Schulweg, eine schlechte finanzielle Lage der Familie oder zu wenig Schulen dies unmöglich machen und diese Kinder somit auch zugleich schwierigere Zukunftsperspektiven haben.
Jedes Jahr setzen sich die Sternsinger für Kinder ein, die es nicht leicht haben und dringend Unterstützung brauchen. In diesem Jahr werden unter dem Motto „Kinder stärken - Kinder schützen“ besonders Kinder in Indonesien unterstützt.
Nach zweijähriger Zwangspause konnte unsere Sternsinger-Aktion an der CFS in diesem Jahr endlich wieder stattfinden. So besuchten die Sternsinger der 5b alle Klassen 5 und 6 und brachten ihnen durch ein Lied und verschiedene Sprüche den Segen und gute Wünsche für das neue Jahr. Wer wollte, durfte natürlich auch eine kleine Spende abgeben und so kamen letztlich fast 400 Euro zusammen, die dank einer Spende der Klasse 9c und des Erlöses des CFS-Weihnachtskonzertes auf insgesamt über 900 Euro aufgestockt werden konnten.
Wir danken allen, die diese Aktion unterstützt haben.
Stephanie Reuter
Exkursion zu Van Gogh Alive, Köln
Wir fuhren mit den Deutsch-Kunstkursen der 10e/f und 9e/f mit dem Bus nach Köln. Frau Scheuer und Herr Berners waren dabei. Das Kölner „Dock2“ beherbergte eine Wanderausstellung, welche keine Originalbilder enthielt, sondern wo große Leinwände, auf denen Bilder, die Vincent Van Gogh gemalt hatte, gezeigt wurden. Es wurden aber auch Texte mit Informationen über Van Gogh gezeigt. Auf dem Boden war auch eine Art Leinwand zu sehen, auf die ebenfalls Bilder projiziert wurden. Drumherum waren Stühle, auf die man sich setzen konnte, um die Bilder genau zu betrachten. Sie wurden mit passender Musik untermalt und es war wirklich spannend, sich da hinzusetzten und die Bilder anzuschauen. Außerdem gab es ein „Sonnenblumenfeld“, ein kleinerer Raum, welcher bis auf den Boden mit künstlichen Sonnenblumen bedeckt war. Die Wände waren mit Spiegeln ausgemalt, so wirkte der Raum größer, selbst die Decke enthielt Spiegel. In einem anderen Raum war eine große Leinwand, wo abwechselnd drei Erklärvideos gezeigt wurden, wie man berühmte Bilder von Van Gogh einfach abmalen kann. Vor der Leinwand standen sechs Leinwandständer mit jeweils einem Zeichenblock und Bleistiften mit Radiergummis. Damit man nachmalen konnte, was im Video gezeigt wurde. In dem Raum gab es aber auch eine Kiste mit mehr Zeichenblöcken, falls mehr Leute malen wollten. Es gab auch einen kleinen Shop mit den verschiedensten Sachen über Vincent Van Gogh, z.B. ein Buch mit hunderten Seiten, in dem Bilder von ihm gezeigt wurden. Es gab Stifte mit Gemälden von ihm darauf, Taschen mit seinem Selbstporträt usw. Der Raum war an einen zweiten Raum angeschlossen, wo das Schlafzimmer-Bild von Van Gogh gezeigt wurde. Aber das wurde nicht als Bild dargestellt, sondern wirklich als Raum. Sodass man da reingehen konnte, man konnte sich aufs Bett setzen oder auf den Stuhl. Der Raum war genau so dargestellt, wie er ihn gemalt hatte. Wenn man sich darauf eingelassen hat, die Bilder richtig anzuschauen, war es echt spannend.
Von Florian Wimmer und Lea Schiffer
"Häppchenjäger" gewinnen beim 25. Rundschau-Webbewerb
Nach einem starken zweiten Platz im letzten Jahr, hat sich das Team um Coach Hartmut Murk, mit dem Teamnamen „Häppchenjäger“, dieses Jahr wieder beim jährlichen Webbewerb versucht. Das Ziel war klar: der Sieg und das maximale Preisgeld in Höhe von 1750€ abräumen.
Für Herrn Murk war es dabei bereits seine 25. Teilnahme und gleichzeitig seine letzte Chance auf einen Sieg vor seiner anstehenden Pension. Aus diesem Grund war das Team besonders motiviert Herrn Murk dieses Geschenk des lang ersehnten Sieges zu machen.
Die Strategie war auch in diesem Jahr wieder Richtigkeit vor Geschwindigkeit und bereits in der Schulrunde hat sich die Strategie bewährt, weshalb die volle Punktzahl erreicht wurde.
Hoch motiviert ging es anschließend in die Regionalrunde. Auch hier war die Leistung makellos, weshalb die Hoffnung auf den Sieg in der Finalrunde groß war.
Siegessicher traf sich das Team am 16.11.2022 nachmittags im Computerraum. Nach der Abgabe der gefundenen Antworten war die Anspannung enorm groß, da die Auswertung über eine Stunde in Anspruch nahm, doch bei der Bekanntgabe der Ergebnisse war die Freude riesig. Mit voller Punktzahl konnte das Team Häppchenjäger den Sieg erringen und sich somit einen großen Traum verwirklichen. Auch für Coach Herrn Murk war es nach über 25 Jahren jährlicher Teilnahme endlich die Erlösung. Das Preisgeld in Höhe von 1750€ wurde innerhalb des Teams aufgeteilt.
Q2-if1