Medienerziehung an unserer Schule
Die Professionalisierung der Jugendlichen im Umgang mit digitalen Medien findet im Unterricht an zahlreichen Stellen statt. Jedoch nutzen Jugendliche in ihrer Freizeit digitale Medien wie Social Media und Online Games vor allem in einem privaten Kontext. Auch hier sollten sie begleitet werden, um altersangemessen mit Inhalten umgehen zu können. Selbstverständlich werden viele Aspekte im Unterricht verschiedener Fächer oder gemeinsam mit den Klassenlehrkräften thematisiert, jedoch ist es uns ein Anliegen, auch Räume für den Austausch über die eigene Mediennutzung, Erfahrungen mit digitalen Medien und Risikobereiche zu schaffen.
Ein wichtiger Baustein in unserer Medienerziehungsarbeit ist das Projekt Medienscouts NRW der Landesanstalt für Medien NRW, das wir bereits seit 2014 an der CFS etabliert haben. Im Peer-to-Peer Ansatz werden Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse im Rahmen der Medien-AG zu Medienscouts ausgebildet und beraten dann ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei Fragen rund um digitale Medien.
Für die beständige Arbeit der Medienscouts wurden wir im Schuljahr 2023/24 erneut als Medienscouts NRW-Schule ausgezeichnet. Zusätzlich haben wir das Sonderabzeichen Schule gegen Cybermobbing erhalten.
Medienerziehung im Unterricht
Insbesondere die jüngeren Schülerinnen und Schüler sollten in ihrer Erkundung bei der Arbeit mit digitalen Medien noch bewusst begleitet werden. Hierfür schaffen wir im Unterricht mediale Schonräume, in denen beispielsweise durch die Nutzung von Kindersuchmaschinen und die Vorgabe bestimmt altersangemessener Webseiten für Rechercheaufträge dafür Sorge getragen wird, dass Ihre Kinder nicht mit Inhalten konfrontiert werden, die sie noch nicht einordnen können. Die Erarbeitung von Gesprächsregeln für die Kommunikation im digitalen Raum (z.B. über Teams) setzt einen wichtigen Grundstein für ein gemeinsames Wertekonstrukt, wie wir im analogen wie im digitalen Raum miteinander umgehen wollen. In gezielten Unterrichtsvorhaben unseres Mediencurriculums fördern wir die kritische Auseinandersetzung mit und Reflektion von Wirkweisen verschiedener Medienformate.
Workshops und Schwerpunkte
Um die Schülerinnen und Schüler umfassend zu begleiten, setzen wir in verschiedenen Workshops über die Jahrgänge hinweg gezielte Schwerpunkte:
- Workshop mit den Medienscouts (5./6. Klasse): Unsere Medienscouts führen im 5. Jahrgang Workshops zu den Themen Sicherheit im Internet, Social Media und Online Spiele In der 6. Klasse besuchen sie Klassen erneut mit einem Workshop zum Thema Cybermobbing. Diese Peer-to-Peer-Ansätze ermöglichen einen authentischen Austausch auf Augenhöhe.
- Workshop Cybergrooming im 8. Jahrgang: Unser Team aus Medienpädagoginnen und Medienpädagogen führt im 8. Jahrgang einen Workshop zum Thema Cybergrooming und sexualisierte Gewalt im Netz durch. Hierbei werden die Jugendlichen für die Risiken sensibilisiert und lernen, wie sie sich schützen können. Auch das Thema Safer Sexting wird besprochen, um den Jugendlichen Leitplanken für die Does and Don’ts beim Austausch über digitale Medien zu geben.
- Kooperation mit der Kriminalpolizei Euskirchen: In Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei Euskirchen, Referat Vorbeugung, arbeiten wir derzeit an einem Konzept, um auch in weiteren Jahrgangsstufen altersangemessene Schwerpunkte zu setzen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich und in verschiedenen Entwicklungsphasen zu begleiten und zu unterstützen.
Peer-to-Peer Beratung
Neben den Workshops bieten die Medienscouts jeden Montag in der 2. Pause eine Medien- und Social-Media-Sprechstunde an. In dieser Sprechstunde beraten sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler im Umgang mit digitalen Medien und stehen für Fragen und Probleme zur Verfügung. Dieser Peer-to-Peer-Ansatz fördert nicht nur den Austausch, sondern stärkt auch das Verantwortungsbewusstsein und die Sozialkompetenz der Medienscouts.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Wir verstehen uns insbesondere auch im Bereich der Medienerziehung als Erziehungsgemeinschaft mit den Eltern. Gerade die private Nutzung digitaler Medien wird im häuslichen Umfeld ausgehandelt und sollte dort auch mit begleitet werden. Uns ist ein Austausch über Erfahrungen und Unterstützungsmaßnahmen wichtig. Im Rahmen des ELSch-Kreises (Eltern-Lehrer-Schüler-Kreis) fördern wir den Austausch aller an Schule Beteiligten, auch zu medienerzieherischen Themen. Gemeinsam mit den Medienscouts veranstalten wir Informationsabende zu Medienbildung und Jugendmedienschutz, um Sie dabei zu unterstützen, Ihre Kinder altersangemessen bei der Nutzung von Social Media und Online Spielen zu begleiten. Werfen Sie gerne auch einen Blick in den Flyer zum letzten Informationsabend. Hier finden Sie viele Anlaufstellen, bei denen Sie als Eltern sich über die Medienwelt Ihrer Kinder informieren können.
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern nicht nur die notwendigen technischen Fähigkeiten zu vermitteln, sondern sie auch zu einem verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Durch die Kombination aus Unterricht, Workshops und Peer-to-Peer-Beratung schaffen wir eine umfassende Medienerziehung, die die Jugendlichen auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet.