• 10.jpg
  • 20.jpg
  • 30.jpg
  • 40.jpg

1:1-Ausstattung

Jede/r SchülerIn besitzt ein eigenes 2-in-1-Gerät (Display und Tastatur, Betriebssysteme Windows oder iOS/Apple), das es ermöglicht, sowohl in der Schule als auch zu Hause digital zu arbeiten. Nur mit einem eigenen Gerät ist die Speicherung persönlicher Inhalte, z.B. der Lerninhalte aller Fächer, möglich. Die CFS ist in allen Räumen mit Leinwänden, Beamern sowie der neuesten Generation von Access-Points, mit deren Hilfe WLAN hergestellt wird, ausgestattet.

Jede/r Schüler/in erhält von der Schule eine kostenlose MS 365-Schullizenz, die Kommunikation und Zusammenarbeit auf einer einheitlichen digitalen Lernplattform ermöglicht und die zudem auf die Arbeitsbedingungen späterer Berufe sowie Studiengänge vorbereitet.

LehrerInnen-Fortbildung

Um z.B. in Tabletklassen verantwortlich unterrichten zu können, absolvieren LehrerInnen u.a. eine einjährige schulinterne Fortbildung, in der sie die notwendigen Medienkompetenzen in folgenden Bereichen erwerben:

  • Bedienung / Anwendung digitaler Medien
  • Suche / Verarbeitung von Informationen
  • Kommunikation / Kooperation
  • Produktion / Präsentation
  • Planung, Entwicklung, Realisierung und Präsentation digital gestützter Unterrichtsreihen
  • Evaluation von Effekten der Nutzung digitaler Medien auf die Lernaktivitäten sowie den fachlichen Lernerfolg der SchülerInnen

Darüber hinaus bilden sich LehrerInnen schulextern zu MedienpädagogInnen sowie in ihren Fachrichtungen fort - ebenso bieten dafür ausgebildete KollegInnen in Mikro-Fortbildungen Interessierten Unterstützung bei der Anwendung digitaler Tools an.

Medientechnische Grundbildung

In der Jahrgangsstufe 6 erwerben alle SchülerInnen im Fach „Medientechnische Grundbildung“ (GY) bzw. Informatik (RS) in den hauseigenen Computerräumen erste, wesentliche Fähigkeiten zur Bedienung und Anwendung des Computers sowie wichtiger Programme:

  • PC bedienen
  • Ordner erstellen
  • Netzwerk kennenlernen
  • Texte schreiben
  • Präsentationen erstellen
  • Im Netz recherchieren
  • Mails versenden

Medienscouts

Unsere SchülerInnen erhalten in eintägigen Workshops Informationen zu den Themen

  • Internet und Sicherheit
  • Computerspiele
  • Soziale Netzwerke

Durchgeführt werden diese Workshops, die z.T. ebenso für Eltern und LehrerInnen angeboten werden, von unseren Medienscouts (Jgst. 8 bis Q2), die sich im Rahmen des Projekts Medienscouts NRW in mehrmonatiger Fortbildung auf die Themen rund ums Internet vorbereitet haben. Auch in diesem Schuljahr wurde die Clara-Fey-Schule erneut als Medienscouts NRW-Schule ausgezeichnet.

Medien-AG

Die Medien-AG besteht aus 10 bis 15 SchülerInnen (Jgst. 7 bis Q2), die neben ihren Einsätzen als Medienscouts in Workshops für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen die schulische Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Sie schreiben Texte, fotografieren alle wichtigen schulischen Ereignisse und produzieren Videos. Veröffentlicht werden diese medialen Produkte sowohl online (Facebook, Instagram, Homepage, YouTube) als auch im Printbereich (Jahrbuch, Flyer, usw.).

Lernen mit digitalen Medien

Von der 7. Jgst. an beginnen unsere SchülerInnen sukzessive mit digitalen Medien zu arbeiten. Verändertes Lernen und Lehren zeigen sich u.a. in folgenden Bereichen:

  • Selbstständigkeit / vielfältige Lernwege
  • Digitale Schulbücher
  • Audios, Videos (z.B. von Experimenten im Chemieunterricht) aufnehmen
  • Erklärvideos produzieren
  • Live-Kontakte mit Muttersprachlern (USA, Frankreich)
  • Inhalte teilen (gemeinsame digitale Lernplattform MS 365, schuleigene Cloud, LuIS)
  • Orts- und zeitunabhängig gemeinsam arbeiten
  • Projektion von Texten, Bildern, eigenen Dateien auf die Leinwand der Klasse

Unterstützung

Informationsabende (auch online)

Gemeinsam mit ihren Kindern besuchen die Eltern der Jahrgangsstufen 6 einen Informationsabend zur Arbeit mit digitalen Geräten im Unterricht ab Kl. 7. An diesem Abend wird das Medien-Bildungskonzept der CFS vorgestellt sowie Fragen und Wünsche aller Beteiligten besprochen.

 

Angebot vor den Sommerferien

Nach deren Anschaffung bietet die CFS Kindern und Eltern noch vor den Sommerferien Unterstützung bei der Einrichtung der Geräte an.

 

Mediencurriculum

Unser schulinternes Mediencurriculum beruht auf mehrjährigen Erfahrungen des Unterrichts mit digitalen Medien und strukturiert die Einführung von Tools und digitalen Werkzeugen sowie Programmen zeitökonomisch, sodass die Arbeitsbelastung der Schülerinnen und Schüler (neben dem Fachunterricht) gut zu bewältigen ist.

 

Mediensprechstunde

Erfahrene LehrerInnen und Medienscouts bieten diese Sprechstunden mehrmals pro Woche an, um bei technischen Problemen rasch zu helfen.

 

10 Finger-Schreibsystem-Kurse

In der CFS finden, von der Volkshochschule Euskirchen angeboten, 10 Finger-Schreibsystem-Kurse statt, an denen die SchülerInnen teilnehmen können.

 

Außerdem bietet die CFS bei Bedarf Eltern-/Kinderabende zur Hilfe beim Umgang mit den digitalen Geräten an.

Weiterentwicklung

Team-Sitzungen

Die FachlehrerInnen treffen sich in regelmäßigen Abständen, um ihre Erfahrungen auszutauschen, ihre Arbeit mit den SchülerInnen aufeinander abzustimmen, neue Impulse für ihren Unterricht zu gewinnen sowie die Arbeit mit digitalen Medien an der CFS weiterzuentwickeln.

 

Oberstufe

Die in der Mittelstufe erworbenen Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien werden in der Oberstufe durch ihren (freiwilligen) Einsatz vertieft und weiterentwickelt. In ihren Freistunden nutzen die SchülerInnen u.a. das Selbstlernzentrum, das Café Clärchen, das Pädagogische Zentrum sowie die Säulenhalle zur Arbeit mit digitalen Medien.

Medienkompetenz-Zertifikat

Die CFS vermittelt neben dem Fachunterricht vielfältige Medienkompetenzen, die unseren SchülerInnen in einem Zertifikat am Ende der Jahrgangsstufe 10 dokumentiert werden, um z.B. im Rahmen von Bewerbungen als zusätzliche Kenntnisse belegt werden zu können:

  • Dokumentieren / Strukturieren
  • Informieren / Recherchieren
  • Suchmaschinen effizient nutzen
  • Ergebnisse bewerten: seriöse von unseriösen Informationen unterscheiden
  • Produzieren / Anwenden / Präsentieren
  • Dokumente, Tabellen, Grafiken, Präsentationen
  • Word / Excel /Power Point / OneNote /OneDrive
  • Fotos, Videos, Audios erstellen, bearbeiten und gezielt einsetzen
  • Kommunizieren / Kooperieren / Peer-Feedback
  • Orts- und zeitunabhängig miteinander arbeiten
  • Datenschutz
  • Kritisches Medienbewusstsein

Information

Alle Texte, Bilder, Karten und Zeichnungen sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwendung ist nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.

Homepage-Sicherheit

Kontakt

Bisch. Clara-Fey-Schule

Malmedyer Str. 2
53937 Schleiden

Tel.: +49 (0)24 45 70 12
Fax: +49 (0)24 45 85 07 917
Email: sekretariat@cfs-schleiden.de

  • 00-KircheImBistumAachen.png
  • 01-Misereor.png
  • 02.2-HILLERS-neu.png
  • 02.3-HOLTEC.png
  • 03-PAPSTAR.png
  • 04-GREVEN.png
  • 05-JuniorCoach.png
  • 05.1-FVM-Partnerplakette.png
  • 06-BerufswahlSiegel.png
  • 06.1-BerufsWahlSiegel.gif
  • 07-MedienScouts.png
  • 08-IndividuelleFoerderung.png
  • 09-NationalparkSchule.png
  • 10-zdi-ANTalive.png
  • 11-segu-logo.png
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.